Eine Klassenfahrt an die Nordsee bietet stürmische See, das Spiel der Gezeiten, wildes Geschrei der Möwen und natürlich Natur pur! Alles Merkmale die Sie und Ihre Schüler ansprechen? Dann nichts wie rein ins Abenteuer und auf zu neuen Erkundungen. Besuchen Sie den Tierpark „Westenküstenpark“ in St. Peter-Ording mit Deutschlands größter Seehundanlage gefüllt mit reinem Nordseewasser. Dort können Sie mit Ihren Schülern 2x täglich an Wildtierfütterungen teilnehmen. Sportlich aktive Schulklassen finden am Boden oder zu Wasser ausreichenden Freizeitspaß. Dabei können sie ihren Teamgeist und Klassenzusammenhalt unter Beweis stellen. Umweltbewusstsein wird in Gummistiefeln oder Barfuß bei einer Wattwanderung vermittelt. Ein besonderes Highlight auf Ihrer Klassenfahrt ist eine Seefangtour auf einem der vielen Fischfangkutter. Umfangreiches Wissen über die faszinierende Unterwasserwelt der Nor...dsee wird im Multimar Wattforum in Tönning vermittelt. Um auf einer Gracht mitzufahren müssen Sie nicht extra nach Amsterdam! Dies können Sie im „Holländerstädchen“ Friedrichstadt erleben. Abgerundet wird Ihre Klassenfahrt mit einem Tagesausflug nach Hamburg, dort schnuppern Ihre Schüler auch den Großstadtflair!

22 Jahre Erfahrung
Profitieren Sie von unserer Erfahrung in der Organisation von Klassenfahrten. Wir wissen, auf welche Partner Sie sich verlassen können und begleiten Sie bei der Planung Ihrer Reise.
Profitieren Sie von unserer Erfahrung in der Organisation von Klassenfahrten. Wir wissen, auf welche Partner Sie sich verlassen können und begleiten Sie bei der Planung Ihrer Reise.

Kundenzufriedenheit
Schon seit mehreren Jahren bewerten Kunden unseren Service mit Hilfe eines Fragebogens. Die Zufriedenheit lag im Schuljahr 2019/2020 bei einer Schulnote von durchschnittlich 1,3.
Schon seit mehreren Jahren bewerten Kunden unseren Service mit Hilfe eines Fragebogens. Die Zufriedenheit lag im Schuljahr 2019/2020 bei einer Schulnote von durchschnittlich 1,3.

Komplettservice
Wir stehen Ihnen für alle Belange der Klassenfahrt zur Verfügung und Sie erhalten eine durchorganisierte Klassenfahrt aus einer Hand:
- Ein Vertragspartner und eine Bestätigung für alle Leistungen
- Übernahme des Haftungsrisikos gegenüber einer selbst organisierten Reise
- Berücksichtigung von Freiplätzen, evtl. Teilnehmerunterschreitungen und versteckten Kosten (z. B. Unterkunft Busfahrer) bei der Angebotskalkulation
- inhaltliche und terminliche Programmplanung unter Berücksichtigung der Vorgaben des Schulamtes
- regelmäßige Erinnerungen an wichtige Unterlagen (Schulbescheinigungen, Essensbesonderheiten, Teilnehmerlisten,…)
Sie erhalten eine spürbare Arbeitserleichterung.
Wir stehen Ihnen für alle Belange der Klassenfahrt zur Verfügung und Sie erhalten eine durchorganisierte Klassenfahrt aus einer Hand:
- Ein Vertragspartner und eine Bestätigung für alle Leistungen
- Übernahme des Haftungsrisikos gegenüber einer selbst organisierten Reise
- Berücksichtigung von Freiplätzen, evtl. Teilnehmerunterschreitungen und versteckten Kosten (z. B. Unterkunft Busfahrer) bei der Angebotskalkulation
- inhaltliche und terminliche Programmplanung unter Berücksichtigung der Vorgaben des Schulamtes
- regelmäßige Erinnerungen an wichtige Unterlagen (Schulbescheinigungen, Essensbesonderheiten, Teilnehmerlisten,…)
Sie erhalten eine spürbare Arbeitserleichterung.

Maßgeschneiderte Angebote
Jedes Angebot wird auf Ihre Wünsche zugeschnitten und der Reisepreis ist abhängig von:
- Reisetermin / Reisedauer
- Teilnehmerzahl
- Abfahrtsort
- Transportmittel
Die Angebotserstellung und alle notwendigen Anpassungen unserer Angebote sind kostenfrei.
Jedes Angebot wird auf Ihre Wünsche zugeschnitten und der Reisepreis ist abhängig von:
- Reisetermin / Reisedauer
- Teilnehmerzahl
- Abfahrtsort
- Transportmittel
Die Angebotserstellung und alle notwendigen Anpassungen unserer Angebote sind kostenfrei.

Persönlicher Ansprechpartner
Sie erhalten einen persönlichen Ansprechpartner der Ihnen bei Fragen vor, während und nach der Reise zur Verfügung steht.
Sollte Ihr Berater bei der Prüfung Ihrer Anfrage eine attraktive Alternative vorschlagen können, so wird er Sie darüber informieren.
Unsere erfahrenen Reisexperten vereinbaren Reservierungen, buchen alle Reiseleistungen, unterstützen bei der Programmplanung und übernehmen die komplette Organisation Ihrer Fahrt.
Sie erhalten einen persönlichen Ansprechpartner der Ihnen bei Fragen vor, während und nach der Reise zur Verfügung steht.
Sollte Ihr Berater bei der Prüfung Ihrer Anfrage eine attraktive Alternative vorschlagen können, so wird er Sie darüber informieren.
Unsere erfahrenen Reisexperten vereinbaren Reservierungen, buchen alle Reiseleistungen, unterstützen bei der Programmplanung und übernehmen die komplette Organisation Ihrer Fahrt.

Individuelle Zahlungskonditionen
Die Abrechnung aller gebuchten Leistungen erfolgt über uns und Sie erhalten eine Gesamtrechnung. Die unterschiedlichen Zahlungsfristen und Modalitäten der einzelnen Anbieter müssen Sie nicht berücksichtigen.
Auf Anfrage können unsere Zahlungsmodalitäten angepasst werden und ein Konto zur Einzelüberweisung für Ihre Gruppe bereitgestellt werden.
Für die über uns gebuchten und vorab bezahlten Leistungen erhalten Sie Voucher (geldwerte Gutscheine), mit denen Sie sich vor Ort ausweisen. Somit müssen Sie keine größeren Geldsummen vor Ort zahlen.
Die Abrechnung aller gebuchten Leistungen erfolgt über uns und Sie erhalten eine Gesamtrechnung. Die unterschiedlichen Zahlungsfristen und Modalitäten der einzelnen Anbieter müssen Sie nicht berücksichtigen.
Auf Anfrage können unsere Zahlungsmodalitäten angepasst werden und ein Konto zur Einzelüberweisung für Ihre Gruppe bereitgestellt werden.
Für die über uns gebuchten und vorab bezahlten Leistungen erhalten Sie Voucher (geldwerte Gutscheine), mit denen Sie sich vor Ort ausweisen. Somit müssen Sie keine größeren Geldsummen vor Ort zahlen.

24h Erreichbarkeit während der Reise
Über eine 24-Stunden-Hotline sind wir während der Reise für Sie erreichbar. So erhalten Sie jederzeit professionelle Hilfe und Unterstützung, sollte doch ein Problem vor Ort auftreten.
Über eine 24-Stunden-Hotline sind wir während der Reise für Sie erreichbar. So erhalten Sie jederzeit professionelle Hilfe und Unterstützung, sollte doch ein Problem vor Ort auftreten.
Programmmöglichkeiten für Ihre Klassenfahrt an die Nordsee
Rundgänge & Rundfahrten
Bremerhaven – Hafenbus
Müde Füße vom vielen Laufen durch Bremerhaven aber die Schüler*innen möchten noch mehr von der Stadt sehen? Dann erleben Sie Bremerhaven bei einer besonderen Stadtrundfahrt! Der Hafenbus startet am Schaufenster Fischereihafen und fährt dann weiter durch die Stadt und die Havenwelten. Entlang der Route sehen Sie die vielen Museen und Attraktionen und Bremerhavens Welthäfen. Ein ganz besonderes Highlight ist, dass Sie nur mit dem Hafenbus mitten am Geschehen der größten Hafen- und Werftbetriebe, in absoluten Sperrgebieten in den Überseehäfen, in Kontakt mit luxuriösen Kreuzfahrtschiffen und den Ozeanriesen der Weltmeere kommen. Sehen Sie wo die meisten Autos und die frischesten Früchte umg...eschlagen werden, wo alle Waren von Kaffee über Bier bis hin zu imposanten Schwergütern im- und exportiert werden. Die ausgebildeten Fahrer und erfahrene Gästeführer der Hafenbusse bringen Sie in den Zollbereich der Überseehäfen und direkt auf das Container-Terminal und geben Ihnen sehr viele interessante Informationen. Planen Sie für die Fahrt 90 Minuten ein.
(Region: Niedersächsische Nordsee)
Husum – Stadtführung
Wenn Sie in der Jugendherberge Husum übernachten, sollten Sie es sich nicht entgehen lassen, die bezaubernde Stadt näher kennenzulernen. Aber auch wenn Sie woanders übernachten, ist die Stadt einen Besuch wert. In Husum können Sie die Gezeiten der Nordsee hautnah miterleben, denn diese reicht hier bis in den Husumer Binnenhafen hinein und sorgt somit zweimal am Tag für frisches Wasser im Hafenbecken. Außerdem finden Sie an verschiedenen Plätzen der Stadt Verbindungen zu Theodor Storm, der hier geboren ist. Die Stadtrallyes für Schulklassen sind auf die Altersklassen und auf Wunsch auch auf bestimmte Themen zugeschnitten. Auf der Entdeckungstour erkunden die Schüler*innen anhand eines Frag...ebogens selbstständig Sehens- und Wissenswertes über die Stadt und seine lange Geschichte als Handelsplatz und als einen der größten Viehmärkte Europas. Dabei entdecken sie historische Plätze, die eindrucksvollen Giebelfronten und laufen durch die urigen Gassen. Nach Beendigung der Tour werden die Antworten mit zusätzlichen Erläuterungen gemeinsam ausgewertet werden. Für die Führung sollten Sie 1,5 bis 2 Stunden einplanen.
(Region: Schleswig-Holsteinische Nordsee)
Friedrichstadt – Stadtführung
Erleben Sie einen Geheimtipp an der Nordsee! Das kleine Städtchen Friedrichstadt, dass südlich von Husum liegt, hat viel zu bieten und bringt holländischen Flair an die Nordsee. Von einem Stadtführer in holländischer Tracht erfahren die Schüler*innen während einer 1-stündigen Führung, warum die Holländer hier gelandet, was Hausmarken sind und entdecken das entzückende, geschichtsträchtige Städtchen mit seinen kleinen Gässchen und holländischen Grachten, die sich durch die Stadt schlängeln. Von den Grachten aus, können Sie die Stadt aus einem anderen Blickwinkel z.B. bei einer Schifffahrt oder beim Stand Up Paddling erleben. Für den Religionsunterricht gibt es auch spezielle Führungen, de...nn Friedrichstadt ist schon immer eine „Stadt der Toleranz“ gewesen. Hier leben seit Jahrhunderten verschiedene Glaubensgemeinschaften miteinander friedlich, darunter sind Quäker, Unitarier, Mormonen und eine große jüdische Gemeinde. Heutzutage sind vor allem Remonstranten, Mennoniten, Katholiken und dänische Lutheraner hier ansässig. Die Remonstrantenkirche ist einmalig außerhalb der Niederlande und gilt als Symbol für religiöse Toleranz und Vielfalt. Während einer 1,5-stündigen Führung erfahren Sie z.B. warum ausgerechnet in Friedrichstadt so große religiöse Vielfalt herrscht.
(Region: Schleswig-Holsteinische Nordsee)
Museen & Galerien
Cuxhaven - Erlebnismuseum „Windstärke 10“
Mitten im Hafen finden Sie eine maritime Erlebniswelt in 2 historischen Fischpackhallen. In dem Museum bekommen die Schüler*innen einen lebendigen Eindruck über die Entwicklung der Hochseefischerei und ihre Folgen. Außerdem erzählt es von den Gefahren auf See, den dramatischen Unglücksfällen und dem harten Leben der Hochseefischer. Sie erfahren, was es bedeutet bei einem schweren Sturm von Windstärke 10 auf Hoher See zu sein und können sich selbst am Seemannsknoten oder Netze knüpfen ausprobieren oder mit einem Helmtaucher auf den Grund der Nordsee tauchen. Auch über die Themen der heutigen Fischerei wird ausführlich informiert. Wie die Überfischung der Meere, die Zerstörung des Meeresbod...ens und wie die Probleme gelöst werden. Zusätzlich gibt es eine ganze Abteilung mit naturgetreuen Schiffsmodellen, einen „Lotsenraum”, der komplett eingerichtet ist und viele weitere Exponate und interaktive Video- und Audioerlebnisse rund um die Seefahrt, die für ein Erlebnis sorgen werden, an das die Schulklasse noch lange denken wird.
(Region: Niedersächsische Nordsee)
Cuxhaven – Natureum
Im Natureum können Sie eine ganz besondere Unterrichtsstunde in Biologie abhalten, die auf jeden Fall im Gedächtnis bleiben wird. Das Museum und sein Außengelände laden zum Mitmachen und entdecken ein. An vielen Stationen können sich die Schüler*innen ausprobieren. Zum Beispiel können sie am kleinen Teich Keschern und sich den Fund dann unter dem Mikroskop anschauen, Goldwaschen und Bernsteinschleifen und vieles mehr. Im Museum findet man die verschiedenen Landschaftstypen und wie diese entstanden sind, man sieht die Tiere, die hier gelebt habe und die noch leben. Die Schüler*innen bekommen einen Einblick in die Entstehung des Bernsteins und können spuckende Fische beobachten im Mangroven...wald. Auf dem 100.000 m² Außengelände gibt es einen riesigen Erlebnisbereich mit Freilichtausstellungen, Aktionszonen und Spazierwegen, in dem man die Landschaftstypen und Tiere wie Seehunde sehen kann, es gibt eine Vogelbeobachtungsstation, einen Streichelzoo und noch viel mehr. Als anerkannter außerschulischer Lernort für Nachhaltige Entwicklung bietet das Naturzeum auch für sehr interessierte Schulklassen ein vielfältiges pädagogischen Angebot für alle Altersstufen an.
(Region: Niedersächsische Nordsee)
Cuxhaven - Hapag Hallen
Wie war es damals, als viele Menschen sich auf den Weg in eine unsichere Zukunft machten um ihr Heimatland zu verlassen um nach Amerika auszuwandern? Besuchen Sie die historischen Hapag-Hallen, dem einzigen noch betriebsbereiten Auswandererbahnhof Deutschlands, bei einer ca. 90-minütigen Führung und in der Ausstellung um die Aufbruchsstimmung, Euphorie und auch den Abschiedsschmerz, die die Menschen bei ihren letzten Stunden in ihrer Heimat gefühlt haben müssen zu erleben. Ende des 19. Jahrhunderts begann die Geschichte der Hapag Hallen, als die Hamburg-Amerika-Linie nach Cuxhaven verlegt wurde und die Passagiere mit Sonderzügen von Hamburg nach Cuxhaven gebracht wurden. Die damals größte... Reederei HAPAG investierte in neue Abfertigungshallen und Wartesäle. Die Ausstattung des Wartesaals für die Passagiere der ersten und zweiten Klasse hat damals Aufsehen und Bewunderung erregt. Hier gab es das erste elektrische Licht und hier begann auch die Stunde der Kreuzfahrt 1891 in den Orient.
(Region: Niedersächsische Nordsee)
Cuxhaven, Ortsteil Döse - Blaues Klassenzimmer
Das Blaue Klassenzimmer liegt außerhalb des Stadtzentrums, im Ortsteil Döse mit Blick auf den Weltschifffahrtsweg Elbe und auf die Insel Neuwerk. Es bietet unterschiedliche Projekte zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Wattenmeer an und soll Kinder, Jugendliche und Erwachsene beibringen einzuschätzen wie ihr eigenes Handeln auf künftige Generationen oder das Leben in anderen Weltregionen auswirkt. Die Projekte sind auf die Bedürfnisse der unterschiedlichen Altersstufen angepasst. Der Kurs für Grundschüler soll ihnen ein Bewusstsein für die Umwelt ermöglichen, in dem sie den Lebensraum mit seinen Gemeinschaften und Wechselwirkungen kennenlernen und die Ursachen der Wasser,- und... Umweltverschmutzung kennenlernen. Bei den älteren Schülern geht es darum, das Ökosystem Wattenmeer mit ihrer Vielfalt, Bedrohung, dem Schutz und der Wechselwirkung zu unterschiedlichen Außenfaktoren der Umwelt und durch das menschliche Handeln zu erfassen. Die Kurse beinhalten eine 45-minütigen Unterrichtsstunde und zusätzlich eine 60minütige Watterkundung. Je nach Tide wird mit dem Unterricht oder mit der Watterkundung angefangen. Das blaue Klassenzimmer bietet auch eine Ausstellung mit einer Vielzahl an tierischen und pflanzlichen Exponaten.
(Region: Niedersächsische Nordsee)
Nordholz – Aeronauticum
Das Museum für deutsches Luftschiff- und Marinefliegermuseum liegt in Nordholz, nur ca. 10 km von Cuxhaven und 29 km von Bremerhaven entfernt und ist von beiden Städten auch gut mit der Bahn zu erreichen. Im Aeronauticum können Schulklassen eine Menge Flugzeuge und Hubschrauber sehen und viel über die Luftfahrtgeschichte lernen. Auf einem ca. 36.000 m² großen Außengelände finden Sie interessante Einblicke in die historische und technische Entwicklung der Luftschifffahrt und über die See- und Marinefliegerei. Sie finden einzigartige Exponate, beeindruckende Modelle, Original-Luftfahrzeuge und vieles mehr. Es gibt 2 Dauerausstellungen. In der Ausstellung „Fliegen leichter als Luft“ wird die... Geschichte der Luftschiffe unter die Lupe genommen und in der Ausstellung „Schwerer als Luft“ finden Sie Informationen zur historischen und technischen Entwicklung der See- und Marineflieger seit 1913. Für Schulklassen bietet das Museum verschiedene Programm zu den Themen Luftschifffahrt und Fliegerei, welche auf die verschiedenen Schultypen, Altersgruppen und die inhaltlichen Interessen zugeschnitten sind.
(Region: Niedersächsische Nordsee)
Bremerhaven – Phänomenta
Wissenschaft kann sehr spannend sein. In der Phänomenta in Bremerhaven können Schüler*innen sich interaktiv mit den Themen Naturwissenschaft, Technik und Mathematik auseinandersetzen und werden so auch nachhaltig motiviert sich damit zu beschäftigen. Die Phänomenta liegt direkt am Fischereihafen und möchte Naturwissenschaften, Mathematik und Technik erlebbar, anfassbar und begreifbar machen. Sie setzen dabei auf eine Kombination aus Spielen und Lernen. Es gibt 80 spannende und interaktive Experimentierstationen und zahlreiche Mitmach-Aktionen zu den Bereichen Biologie, Chemie, Physik, Mathematik. Eine ganz besondere Erlebnisstation ist die Reise in die Tiefe der Erde. Nach einer rasanten ...Fahrstuhlfahrt, bei der die Schüler*innen Sinnestäuschung erleben, kommen sie in eine „Erdhöhle“. Hier bekommt man Einblicke in geophysikalische Phänomene im Inneren der Erde. Um den Besuch der Erlebnisausstellung tiefer in den Unterricht einzubinden bietet die Phänomenta verschiedene Workshops wie ein Kinder-Chemielabor, ein Planetarium und Robotik an.
(Region: Niedersächsische Nordsee)
Wilhelmshaven - Deutsches Marinemuseum
Das deutsche Marinemuseum befindet sich in unmittelbarer Nähe der Südstrandpromenade, gegenüber des Wattenmeer Besucherzentrums. Es zeigt die fast 160-jährige Geschichte deutscher Marinen, ihre Aufgaben und Schicksale im Wandel der Zeit. Sie können Deutschlands größtes Museumskriegsschiff besuchen, den Lenkwaffenzerstörer MÖLDERS. Der Rundgang führt über vier Decks und gibt Einblicke in das Leben und die Arbeiten an Bord. In der begleitenden Ausstellung wird die sicherheitspolitische Entwicklung während der 34-jährigen Dienstzeit des Schiffes gezeigt. Außerdem steht auf dem Freigelände das Unterseeboot U 10 und das Minenjagdboot WEILHEIM. In der Dauerausstellung, die sich in der früheren ...Scheibenhofwerkstatt, einem der ältesten noch erhaltenen Werkstattgebäude der früheren Kaiserlichen Werft befindet, begeben Sie sich auf eine spannende Zeitreise durch die bewegte Geschichte Deutschlands und seiner Seestreitkräfte. Das Marinemuseum bietet auch verschiedene Seminare, Führungen und Workshops für Schulklassen zu den Themen der Dauerausstellung, wie Kolonialismus, Revolution 1918/19 oder Nationalsozialismus aber auch zu Themen der Sonderausstellung an. Dauer und Schwerpunkte werden an die Schulklasse angepasst.
(Region: Niedersächsische Nordsee)
Husum – Nationalparkhaus
Besuchen Sie das Nationalparkhaus, direkt am Husumer Binnenhafen und erfahren Sie alle Informationen über den Nationalpark Wattenmeer, den Landschafts- und Klimawandel, der Vogelwelt und den heimischen Meeressäugern. Außerdem verfügt es über ein großes Salzwasseraquarium, bei dem Sie ganz in Ruhe die heimische Unterwasserwelt beobachten oder bei einer kommentierten Fütterung dabei sein können. Vertiefende Informationen bekommen Sie an den Audio-Stationen und Touch-Screens. An dem Strandfundetisch können Sie schauen was es für typische Funde am Strand gibt, außerdem können Sie mit der App „Beachexplorer“ sogar rätselhaften Entdeckungen bestimmen. Der Seehund im Museum kann gefahrlos gestre...ichelt werden, denn er ist ausgestopft. An dieser Station erfahren Schüler*innen z.B. wofür der Seehund und erfahren die Unterschiede zwischen Seehund und Kegelrobbe. Das Nationalparkhaus ist der perfekte Ausgangspunkt um den Nationalpark Wattenmeer bei einem Ausflug zu erkunden oder an einer Wattführung teilzunehmen. Das Haus selbst bietet auch Führungen zu verschiedenen Themen wie Wattführungen, Vögel im Wattenmeer vor Husum, Strandfunde und Bernsteinschleifen etc. an.
(Region: Schleswig-Holsteinische Nordsee)
Husum - Theodor-Storm Zentrum
Begeben Sie sich mit Ihrer Schulklasse auf die Spuren des berühmten Dichters Theodor Storm in seinem alten Wohnhaus. Am 8. Oktober 1866 zog Storm mit seiner Familie in das Haus ein, das heute als Museum genutzt wird. Es ist ein altes Husumer Kaufmannshaus mit 14 Zimmern aus dem Jahre 1730. Das Innere des Gebäudes wie Treppenhaus, Flure, Decken und Türen sind noch original aus der Stormzeit erhalten. Sie finden Handschriften, Bilder und Gebrauchsgegenstände, die aus seinem Alltag und der Entstehung seiner Werke erzählen. Nicht nur für Schulklassen, die sich gerade während des Deutschunterrichts mit ihm beschäftigen, ist das Museum sehr interessant. Unterrichtsbezogen können Sie eine 1-stün...dige Führung wählen, die auch gerne auf Ihre Ansprüche und Vorstellungen eingeht, außerdem werden die originalen Wohnräume und die Ausstellungszimmer erläutert. Für Grundschüler gibt es die 45 min. „Der kleine Häwelmann“-Führung. Schüler*innen der Hermann-Tast-Schule haben eine altersgerechte Literaturführung entwickelt, die dazu einladen soll, in die Erzählung einzutauchen und die Welt des Schriftstellers und Familienvaters in seinem ehemaligen Wohnhaus kennenzulernen.
(Region: Schleswig-Holsteinische Nordsee)
Büsum - Museum am Meer
Die beschauliche Stadt Büsum lebt vom Tourismus und der Krabbenfischerei. Das Museum am Meer liegt direkt am Hafen, im Haus der Fischer-Genossenschaft. Somit können die Schulklassen direkt erleben wie die Fischerboote mit den fangfrischen Krabben in den Hafen einlaufen und können die Weiterverarbeitung der Tiere beobachten oder bei einem Krabbenpulkurs selbst erleben. Im Museum bekommen Sie viele interessante Informationen über die Historie der Stadt, die Entwicklung des Tourismus seit dem 19. Jahrhundert und die Fischerei der Krabben und erhalten Sie einen Einblick in den Alltag der Nordseefischer. Es gibt es eine Multivisionsshow, in der eine Überfahrt nach Helgoland simuliert wird. Sie... können sich Filme über Fischerei und Wattvermessung anschauen und im Außenbereich finden Sie einen Spiegelkutter aus dem Jahr 1920, der auch besichtigt werden kann. Außerdem gibt es einen Lehrpfad durch den Hafen, auf dem die Schüler*innen Wissenswertes über den Hafen und die Fischereigeschichte erfahren. Für Schulklassen, die das Museum unterrichtsbegleitend in Sach- Erdkunde oder auch Wirtschaft besuchen gibt es auch die Möglichkeit eine Führung durch den Hafen oder durch das Museum zu buchen.
(Region: Schleswig-Holsteinische Nordsee)
Flensburg – Phänomenta
Naturwissenschaft und Technik sind sehr interessant! Von Husum erreichen Sie Flensburg in ca. 1 Stunde von St. Peter Ording in 1 ½ Stunden. Verbinden Sie den Besuch im Science-Center am Flensburger Nordertor mit dem Schulunterricht! Die Schüler*innen lernen hier auf spielerische Weise die Naturgesetze mit viel Spaß und Faszination kennen. Vorgeschriebene Wege oder Führungen gibt es nicht, dafür werden aber immer wieder spannende Workshops, Vorträge etc. angeboten. In ca. 170 Stationen bietet die Phänomenta verschiedene Experimente zur Sinneswahrnehmung und zu grundlegenden physikalische Phänomenen und technischen Anwendungen. Zum Beispiel können Sie im schrägen Raum erleben was es bedeut...et, wenn der Gleichgewichtssinn und der Sehnerv unterschiedliche Signale senden, schlüpfen in die Haut eines Astronauten und spüren, welche Kräfte auf Ihren Körper wirken oder Sie bauen eine Holzbrücke ohne Schrauben, die Sie trägt. Die Phänomenta ist ein Ort, der Fragen weckt und Antworten gibt und den Schüler*innen noch lange im Gedächtnis bleiben wird.
(Region: Schleswig-Holsteinische Nordsee)
Schleswig - Wikinger Museum Haithabu
Verbinden Sie den Besuch der Nordsee mit einem Ausflug in die Geschichte der Wikinger. Nur 45 min entfernt von Husum liegt, am Rande der alten Handelsmetropole der Wikinger, Schleswig. Dies Stadt war in der Wikingerzeit, vom 9. bis 11. Jahrhundert, eines der bedeutendsten Handelszentren Nordeuropas. Hier kreuzten sich die wichtigsten Fernhandelswege und führten Menschen und Waren aus aller Welt zusammen. In einem modernen Ausstellungsgebäude erfahren Sie alles zum Alltag der Bewohner vor rund 1000 Jahren. Bei einem Spaziergang über das historische Gelände finden Sie 7 Häuser und eine Landungsbrücke, die nach originalen Funden rekonstruiert worden und bekommen somit noch einen lebendigeren... Eindruck von dem damaligen Leben und mehrmals im Jahr finden Märkte mit Vorführungen zu altem Handwerk statt, die sie wieder zum Leben erwecken lassen. Für Schulklassen ist es ein besonderer außerschulischer Lernort für alle Altersstufen und Schultypen. Das Museum bietet Führungen in den Ausstellungen, Gespräche, Demonstrationen und Mitmach-Aktionen zu lehrplanbezogenem Unterricht in Kunst- und Kulturgeschichte, Archäologie, Religion und volkskundlichen Themen.
(Region: Schleswig-Holsteinische Nordsee)
St. Peter Ording – Bernsteinmuseum
Wie wäre es damit seinen eigenen Bernstein zu schleifen? Auf Ihrer Klassenfahrt an die Nordsee ist das möglich. Im Bernsteinmuseum in St. Peter Ording erfahren die Schüler*innen viel über die Entstehung des Bernsteins in dieser Region und über die variantenreiche Bearbeitung dieses Steins, von der Steinzeit bis heute. Der große Stolz des Museums ist das so genannte Inklusenkabinett. Hier haben die Schulklassen die Möglichkeit, 50 Millionen Jahre alte Insekteneinschlüsse zu bestaunen. In dazugehörigen Bernsteinschleiferei wird der Schmuck hergestellt. Der Bernstein wird hier nur geschliffen und poliert, bzw. mattiert. Er hat die Farbgebung, die seine Millionen-Jahre währende Geschichte erz...ählt. Für Schulklassen gibt es die Möglichkeit selber einen Bernstein zu bearbeiten. In 1 1/2 Stunden, gespickt mit Geschichten und Experimenten rund um den Bernstein, schleift jedes Kind sich seinen eigenen Anhänger. Vielleicht finden Sie während einer Strandwanderung auch einen eigenen Bernstein. Dann kann dieser entweder selbst oder auch von der Bernsteinschleiferei bearbeitet werden.
(Region: Schleswig-Holsteinische Nordsee)
Sylt - Sölring Museen
Die Sölring Museen zeigen den Schulklassen über 5000 Jahre Leben auf Sylt. Zu den Sölring Museen gehören 4 Bereiche. Das Sylt Museum zeigt die Alltagsgeschichten und die Sprache der Sylter, Abenteuer der Seefahrer und die vielfältige Kunst, die hier über Jahrhunderte entstanden ist. Das reetgedeckte, Altfriesische Haus bringt die Schulklassen zurück in das Leben auf Sylt im 18./ 19. Jahrhundert. Jeder Raum vermittelt auf sehr anschauliche Weise Hintergründe über das Leben der Ahnen. Zum Beispiel finden Sie Alkovenbetten, in denen die Bewohner halbsitzend schliefen und einen gusseisernen Ofen, in dem früher Heidekraut, Schafdung und Treibholz vom Strand verbrannt wurden. Das Hünengrab, wel...ches so alt ist wie Stonehenge, zählt zu den eindrucksvollsten und am besten erhaltenen Großsteingräbern Nordeuropas. Und auf dem Naturpfad Vogelkoje Kampen, wo vor rund 250 Jahren Enten gefangen und getötet wurden, können Sie heute durch das Naturschutzgebiet wandern mit fantastischen Ausblicken über das Wattenmeer und erfahren auf dem Lehrpfad und in der kleinen Ausstellung viel über die Natur.
(Region: Sylt)
Berühmte Bauwerke
Cuxhaven – Kugelbake
Wenn Sie einmal in Cuxhaven sind, sollten Sie es sich nicht entgehen lassen, einen Strandspaziergang zu Cuxhaven´s Wahrzeichen zu machen. Die Kugelbake diente im 18 Jahrhundert den Seefahrern als Orientierungshilfe und liegt am nördlichsten Punkt Niedersachsens. Die Bezeichnung „Bake“ stammt noch aus dem Mittelalter und bedeutet „Seezeichen“. Damals wurden auch Sie war einst ein wichtiger Punkt für die Seefahrt, denn sie zeigt an, wo die Elbe Endet und die Nordsee anfängt. Zur Orientierung brannte in der Kugelbake nachts ein Feuer. In der ganzen Zeit wurde sie natürlich von Wind und Wetter angegriffen und musste oft erneuert werden. In Kriegszeiten wurde sie abgebaut um den Feinden keine ...Orientierung zu bieten und die heutige Konstruktion ist aus der Zeit nach dem 2. Weltkrieg und steht unter Denkmalschutz. Natürlich hat sie, durch den technischen Fortschritt in der heutigen Zeit an Bedeutung verloren und befindet sich seit 2002 in den Händen der Stadt Cuxhaven und ist seitdem das Wahrzeichen der Nordseestadt.
(Region: Niedersächsische Nordsee)
Bremerhaven - Atlantic Hotel Sail City – Aussichtsplattform
Der größte Auswandererhafen in Europa präsentiert sich heute in einer beeindruckenden und modernen Weise und ist mittlerweile ein Publikumsmagnet geworden. Mitten in den Havenwelten in unmittelbarer Nähe zum Deutschen Auswandererhaus, Deutschen Schifffahrtsmuseum, dem Zoo am Meer und dem Klimahaus® Bremerhaven 8° Ost liegt das höchste Haus der Stadt mit über 140 Metern. Das Atlantic Hotel Sail City ist schon von außen ein echter Hingucker, denn es sieht aus wie ein großes Segel und erinnert mit seiner Architektur etwas an das Burj al Arab in Dubai. Lassen Sie es sich mit Ihrer Schulklasse nicht entgehen Bremerhaven aus der Vogelperspektive zu sehen und fahren Sie auf 86 m Höhe in die 20. ...und 21. Etage des Hotels. Dort befindet sich eine Aussichtsplattform, von der man einen unvergesslichen Panoramablick über die gesamte Stadt, die Havenwelten, die Überseehäfen und den Fischereihafen hat. Man sieht sogar bis hin zur Wesermündung in die Nordsee!
(Region: Niedersächsische Nordsee)
Cuxhaven - Leuchtturm „Dicke Berta“
Ein interessanter Ausflug von Cuxhaven ist ein Besuch des Leuchtturms „Dicke Berta“ in Altenbruch am Hafen. Sie können den Besuch mit einer ca. 23 km langen Fahrradtour verbinden oder mit dem Bus vom Bahnhof Cuxhaven in ca. 30 Minuten erreichen. Bis 1968 lotste die dicke Berta mit Ihrem Leuchtturmwärter tausende Schiffe sicher durch die Elbmündung, bevor die Leuchttürme dann mit modernster Technik die Funktionen des Leuchtturms übernahmen. Am 1. März 1983 war die Zeit der Dienste des Leuchtturms dann für immer vorbei. Eine Bürgerinitiative verhinderte den Abriss der Dicken Berta und heute kümmert sich ein Förderverein liebevoll um den unter Denkmalschutz gestellten Turm. Zu bestimmten Zei...ten kann er auch besichtigt werden, bietet einen wunderschönen Blick auf den kleinen Hafen und im Inneren kann man in die Zeit der Benutzung eintauchen. Vom Gasflaschen- und Materiallager über das Dienstzimmer der Turmwärter mit seiner Koje bis zum Lampenraum mit der 300/ 500 Watt-Glühlampe und Gürtellinse.
(Region: Niedersächsische Nordsee)
Flora & Fauna
Cuxhaven – Wattwanderung
Im Watt kann man viel entdecken und mit Schulklassen eine 1 bis 1,5 -stündige, erlebnisreiche Biologie- oder Geographiestunde verbringen. Die Schüler*innen werden die Wattwanderung mit viel Spaß, selbstständiger Arbeit, Abenteuer und Erstaunen verbringen, während die pädagogisch geschulten Wattführer die biologischen, geologischen und ozeanischen Zusammenhänge und die Bedrohung des Paradieses Wattenmeer vermitteln. Außerdem erklären sie spielerisch Ebbe und Flut und natürlich auch die Gefahren im Watt. Das UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer ist ein unvergessliches Erlebnis für alle Altersstufen. Es wird gerochen, geschmeckt und gefühlt. Mit der Forke graben sie nach den Bewohnern des Watt, ...welche dann auch gesammelt und bestimmt werden. Die Führer haben das gesamte Unterrichtsmaterial dabei, wie Becherlupen, Kescher und Schautafeln. Für alle Schulklassen, die wissen wollen wie man ohne Akku, Apps oder Satellit mit Sicherheit zurückfindet, empfehlen wir den Kompasskurs, bei dem die Schüler erlernen wie man anhand einer professionellen Seekarte seinen Weg zurückfindet.
(Region: Niedersächsische Nordsee)
Bremerhaven - Zoo am Meer
Am Deich der Unterweser, in der Nähe des großen Leuchtturms liegt der Zoo am Meer und gehört zu den Havenwelten im neuen Hafen. Er hat sich vor allem auf wasserlebende und nordische Tierarten spezialisiert aber auch Affen finden Sie hier, denn diese wurden durch die Seefahrer mit nach Bremerhaven gebracht und bekamen hier einen neuen Lebensraum. Die Schüler*innen bekommen einen Eindruck davon wie der Lebensraum der Eisbären, Polarfüchse, Seehunde, Seebären und Pinguine aussieht: karge, bizarre Eiswüsten, farbige Tundren-Landschaften, umgeben von Wasser. Für Schulklassen, die den Besuch des Zoos mit in den Unterricht einbauen möchten, bietet die Zooschule ein vielfältiges Angebot, z.B. bei... einer Führung, auf eigene Faust während einer Rallye, einem Zooschulbesuch oder mit dem WWF Artenschutzkoffer. Wichtig ist ein erlebnisorientierter Unterricht um die Vielfalt des Lebens, die Anpassung von Tierarten an ihren Lebensraum, aber auch die Probleme durch Umweltzerstörung und Klimaerwärmung begreifbar zu machen und die Schüler*innen für den Natur- und Artenschutz zu sensibilisieren.
(Region: Niedersächsische Nordsee)
Bremerhaven - Küstennahe Wattwanderung
Einmal an der Nordsee sollten Sie sich eine geführte Wattwanderung nicht entgehen, denn dieses Naturschauspiel findet man nur hier in Deutschland. Von Bremerhaven aus gibt es einige Möglichkeiten eine küstennahe Wattwanderung zu machen, z.B. von Wremen, Cappel und Dorum. Im Watt zu wandern ist immer ein tolles Erlebnis und bietet wertvolle Zeit an der frischen Luft mit viel Bewegung! Mit nackten Füßen durch den Schlick laufen, den Meeresboden unter seinen Füßen fühlen, einen Priel durchqueren, Muscheln, Wattwürmer und andere Wattbewohner suchen, Muscheln sammeln. Schulklassen können bei einer 1 bis 1,5-stündigen, erlebnisreichen Biologie- oder Geographiestunde so viel entdecken und bekomm...en von dem Wattführer wertvolle und spannende Informationen zum Watt, der Tierwelt, dem Weltnaturerbe Wattenmeer und natürlich auch zu Ebbe und Flut mit seinen Gefahren. Das UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer ist ein unvergessliches Erlebnis für alle Altersstufen und wird allen noch lange in Erinnerung bleiben.
(Region: Niedersächsische Nordsee)
Cuxhaven - Wattenmeer Besucherzentrum
Das Nationalpark-Zentrum, befindet sich am Sahlenburger Strand, zwischen Heide und Watt. Hier können Schulklassen das UNESCO Welterbe Wattenmeeres mit seinen Lebensräumen und seiner Artenvielfalt vor Ort entdecken. Im Fokus stehen die Themenbereiche Geestkliff und Küstenheide. Es bringt sie sehr anschaulich und kindgerecht mit den Bewohnern der Nordsee in Berührung. Durch die 3 großen Seewasser Aquarien sehen sie verschiedene Krebse, Muscheln und Fische, aber auch die Vögel der Nordsee können die Schüler*innen näher kennenlernen. Anhand von anschaulichen Modellen, wie das Wattbodenmodell und das Tidemodell begreifen sie einfacher das Zusammenspiel von Ebbe und Flut und wie sich die Tiere... bei den Gezeiten verhalten. In der Nähe des Besucherzentrums befindet sich der Lehrpfad „Duhner Heide“, welcher zum Nationalpark „Niedersächsisches Wattenmeer gehört. Entlang des ca. 2 km langen Rundwegs bekommen Sie auf den Schautafeln Informationen über Typisches aber auch über die Besonderheiten dieses Küstengebietes. Planen Sie ungefähr 1 bis 1,5 Stunden für die Erkundung ein.
(Region: Niedersächsische Nordsee)
Bremerhaven - Wattenmeer Besucherzentrum
Das Wattenmeer Besucherzentrum Wilhelmshaven liegt direkt an der Südstrandpromenade, direkt am Watt und mit einem sehr schönen Blick über den Jadebusen. Von Bremerhaven ist Wilhelmshaven in ca. 1 Stunde erreichbar. Das Museum informiert auf über 2000 qm über die Abenteuerreise in die Welt der Nordseetiere. Durch viele interaktive Elemente und ausgesuchte Exponate, die zum aktiven Erleben auffordern und die Phantasie anregen, gewährt das Museum einen unvergesslichen Einblick in einen Kosmos voller Überlebenskünstler, genialer Baumeister und geschickter Fischfänger. Somit wird der Museumsbesuch zu einem spannenden Erlebnis. Im 2000 l großen Erlebnisaquarium können die Schüler*innen die Tier...e beobachten, die man bei Hochwasser nicht sehen kann, außerdem bietet die Ausstellung einen Krabbenkutter, der von seinen Erlebnissen erzählt, einen Sturmerlebnisraum und vieles mehr. Für Schulklassen, die den Besuch mit dem Unterricht verbinden möchten und noch sich tiefgründiger mit den Themen auseinandersetzen möchten, bietet das das Besucherzentrum verschiedene museumspädagogische Angebote, wie z.B. Videoprojekte, spannende Laborversuche, Exkursionen und Erlebnis-Führungen an.
(Region: Niedersächsische Nordsee)
Wilhelmshaven - Aquarium und Urzeitmuseum
Das Aquarium und Urzeitmuseum befindet sich an der Südstrandpromenade, nur wenige Meter vom Wattenmeer Besucherzentrum und dem deutschen Marinemuseum. Hier können die Schüler*innen in die faszinierende Wunderwelt der Ozeane eintauchen und dabei schillernde Fischschwärme, farbenprächtige Korallen und eine tolle Artenvielfalt der Unterwasserwelten eintauchen. Sie erleben Seehunde, Haie, Rochen, einen Kraken, Pinguine und vieles mehr. Seit Kurzem bietet das Aquarium auch eine Tropenhalle mit freifliegenden Vögeln, Zwergseidenäffchen, Köhlerschildkröten und viele andere Tieren. Aber nicht nur die lebenden Tiere können hier bestaunt werden, Sie können sich auch auf eine Reise durch alle Erdzei...talter begeben. Im Urzeit-Museum erfahren Sie anhand von mehr als 500 originaler Fossilien, wie durch die Evolution in den vergangenen 4,6 Milliarden Jahren verschiedene Tier- und Pflanzenarten entstanden sind. Sie begegnen aber auch lebenden Fossilien, wie dem Pfeilschwanzkrebs. Für sehr interessierte Schulklassen bietet das Aquarium auch verschiedene 30-minütige Touren an, zu Themen wie „die Zeitreise des Lebens“, „Expedition Nordsee“, „Ab in die Südsee“ und „Natur und Technik“.
(Region: Niedersächsische Nordsee)
St. Peter Ording – Westküstenpark & Robbarium
Verlegen Sie den Biologieunterricht in den Westküstenpark & Robbarium in St. Peter-Ording! Der NaturErlebnisTierpark bietet über 800 Tieren aus 130 Arten ein artgerechtes Zuhause. In der größten Seehundanlage Deutschlands, dem Robbarium, können Sie die Tiere aus unmittelbarer Nähe beobachten und bei Fütterungen zuschauen, genauso wie bei den Pelikanen, Schildkröten und Haustieren. Außerdem gibt es einen Spielplatz für Kinder, eine Kinderscheune und eine Scooterbahn. Der privat geführte Tierpark hat es sich zur Aufgabe gemacht die Besucher über den Arten,- und Tierschutz aufmerksam zu machen. Dies spiegelt sich auch bei den verschiedenen Bildungs- und Erlebnisangebote für Schulklassen ...wieder. Themenschwerpunkte sind Seehunde und ihr Lebensraum, Einheimische Tier- und Pflanzenwelt, Wildvögel und alte Haustierrassen, Menschlicher Umgang mit den Ökosystemen der Erde und unser Einfluss auf die Artenvielfalt. Während der Projekte wird stets auf global relevante Umweltprobleme und Naturschutzthemen eingegangen. Hier darf aktiv mitgemacht werden und die Schüler*innen kommen mit den Tieren in Kontakt. Ein Besuch des Parks wird die Schulklasse nachhaltig prägen.
(Region: Schleswig-Holsteinische Nordsee)
Tönning - Multimar Wattforum
Verlegen Sie den Biologieunterricht in das Multimar Wattforum und erleben Sie bei dem Besuch der interaktiven Erlebnisausstellung die Welt des Wattenmeeres. Hier erfahren die Schüler*innen alles über Wale, Watt und das Weltnaturerbe. Zahlreichen Aquarien gibt es mit mehr als 250 Tieren des Wattenmeeres und der Nordsee zu entdecken. Von Fischen, Krebsen, Muscheln und Schnecken bis zu Seepferden und Katzenhaien. Besonders beeindruckend ist die 6×6 m große Panoramascheibe zum Großaquarium, in dem sich Fischschwärme und Störe tummeln. Sehr beeindruckend ist auch das 17,50 m lange Skelett eines Pottwals. Für Schulklassen gibt es viele, speziell auf die Altersstufen angepasste Projekte und... Touren, die vielfältige Anregungen für einen aktiven Lernprozess bieten. Sie behandeln Themen wie Küstenschutz, Klimawandel, Ebbe und Flut, Lebenswelten von Tieren und Pflanzen und vieles mehr. Ein Besuch im Multimar Wattforum die Begeisterung der Schüler*innen für die Natur und ihre Phänomene im Schutzgebiet wecken und nachhaltig im Gedächtnis bleiben!
(Region: Schleswig-Holsteinische Nordsee)
Tönning - Naturschutzzentrum Kattinger Wald
Aus Hochwasserschutzgründen wurde das ehemalige Watt- und Salzwiesengebiet eingedeicht und wird seitdem vom NABU geschützt. Dadurch hat es sich seitdem zu einem einzigartigen Zufluchtsort für Pflanzen und Tiere entwickelt. In dem Naturzentrum im Lina-Hähnle-Haus können die Schüler*innen mit einem Mikroskop winzige Organismen im Watt entdecken. Außerdem zeigen große Dioramen die nachhaltigen Veränderungen der Landschaft nach der Eindeichung. Sie erfahren wie sich die Eidermündung in den letzten 600 Jahren verändert hat. In 2 Aquarien befinden sich Wassertiere aus dem Meer und aus dem Fluss. Für Schulklassen bietet das Naturschutzzentrum eine Vielzahl an Exkursionen und Naturerlebnissen an ...und sind je nach Klassenstufe didaktisch und methodisch altersgerecht angepasst. 2 Stunden sollten Sie dafür einplanen. Themen sind z.B. Erlebnis Vögel, Naturraum Wattmeer, außerdem können sich die Schulklassen mit dem wichtigen Thema Umweltschutz befassen. Bei dem BNE Projekt wie Erlebnis Spülsaum, erleben Sie was alles an die Küste angespült wird und was das für die Tiere und die Umwelt bedeutet. Im Außenbereich finden befinden sich Blumenbeete, Teiche, ein Duftgarten und ein Fühlpfad. In einem Terrarium sind Raupen untergebracht und überall verteilt finden Sie Kinderspiele.
(Region: Schleswig-Holsteinische Nordsee)
Lunden - Heimatmuseum und NaTourzentrum
Das Naturzentrum Lunden ist im Heimatmuseum untergebracht und liegt nur 12 km entfernt von Tönning. Es bietet den Schüler*innen einen Einblick die Entstehung der Marsch, einer der jüngsten Landschaften der Welt. Im Naturerlebnisraum werden Sie anhand von Touch Screens und Tafeln mit der Entstehung der Natur in der Umgebung, den „Lundener Niederungen“, vertraut gemacht. Im Außenbereich können Sie danach über einen Rundweg mit mehreren Stationen, wie dem „Reich der Sinne“ und der „Moorlilienwald“ die Moorlandschaft und seine Tierwelt hautnah erleben. Im Heimatmuseum finden Sie mehrere Ausstellungsräume, die Ihnen einen Einblick in das frühere Leben in der Region geben. Z.B. sehen Sie einen ...Tante-Emma-Laden, eine urige Landarztpraxis, ein Klassenzimmer aus dem Jahr 1935, ein Wohnstübchen aus dem 19. Jahrhundert. Die Schulklassen erfahren, wie man eine Zeitung hergestellt hat, lange bevor es Computer oder das Internet gab – vom Text zum Schriftsatz zum Druck.
(Region: Schleswig-Holsteinische Nordsee)
Meldorf - Naturschutzgebiet Kronenloch
Das Naturschutzgebiet „Kronenloch“ liegt direkt an der Nordsee, am Meldorfer Hafen und war am Anfang ein fast vegetationsfreies Watt. 1985 wurde es als Salzwasserbiotop eingerichtet. Das Biotop wird durch Salzwasser der Nordsee gespeist, das über einen Zulauf am Meldorfer Hafen in eine Umlaufrinne gelangt und sich um die Insel verteilt. Heutzutage hat das Gebiet eine üppige Vegetation von einzelnen Salzwiesenpflanzen bis hin zur Verbuschung durch Weiden und Sanddorn, fast ohne menschlichen Einfluss. Im Nationalpark bekommen die Schulklassen auf der Beobachtungsplattform mit einer Beobachtungshütte Schulklassen einen guten Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt, außerdem gibt es auf Inform...ationsschildern Wissenswertes über die Flora und Fauna. Im NABU-Nationalparkhaus „Wattwurm“ erfahren die Schulklassen auf interaktive Weise Interessantes zur Geschichte des Speicherkoogs und seiner Naturschutzgebiete – Kronenloch und Wöhrdener Loch. Für interessierte Schulklassen, die den Besuch mit dem Schulunterricht verbinden möchten, bietet das Nationalparkhaus Wattwurm auch Führungen zu Themen wie Ornithologie, Ausflug ins Watt oder zu den Wilden Ponys.
(Region: Schleswig-Holsteinische Nordsee)
Sylt - Arche Wattenmeer
Erleben Sie das Naturerlebniszentrum an der Südspitze der Insel Sylt. Es befindet sich in der alten Hörnumer Kirche und gehört zur Schutzstation Wattenmeer. Sie erreichen Sie bequem von der ganzen Insel aus mit dem Bus oder natürlich können Sie den Besuch auch mit einer Fahrradtour kombinieren. Hier erfahren Schulklassen viele spannende Informationen über die Tier- und Pflanzenwelt auf Sylt. Sie lernen wie man Strandfunde bestimmt und im Touchpool können die Schüler*innen auf Tuchfühlung mit Seesternen gehen. Auf 2 Etagen finden Sie zahlreichen Aquarien und eine begehbare hölzerne Arche mit einer großzügigen, familienfreundlichen Ausstellung zum Nationalpark Wattenmeer. Für Schulklassen w...erden Führung durch die Ausstellung angeboten. Mit Vorträgen bekommen Sie Informationen zu den Themen Nationalpark Wattenmeer, Meeressäuger, Vögel, Saubere Meere und Muscheln rund um Sylt und lernen dabei viel über den Schutz der Natur und der Meeresbewohner.
(Region: Sylt)
Sylt - Naturschutz Puan Klent und Rantum
Nutzen Sie Ihre Klassenfahrt nach Sylt für einen guten Zweck und erleben Sie einen Tag mit Naturschützern am Strand um ihn vom Müll zu befreien! Wissen Sie, dass sechsmal mehr Plastikmüll als Plankton im Meer schwimmt und dass jede Minute eine LKW-Ladung Plastikmüll ins Meer gekippt wird? Seit 1992 führt die Schutzstation eigene Strandmülluntersuchungen durch und auch für interessierte Schulklassen aller Altersstufen bietet das Naturschutzzentrum Wattenmeer an, sich aktiv gegen den Müll am Strand einzusetzen und so etwas für den Naturschutz zu tun, im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Außerdem erfahren die Schüler*innen viel Wissenswertes darüber wie belastet die Meere sind, ...was für Müll im Meer schwimmt, woher dieser Müll kommt, wie lange er schon im Meer schwimmt und was man dagegen tun kann? Diese und viele weitere Fragen werden beantwortet. Die Schutzstation Wattenmeer bietet online viel Bildungsmaterial an, welches Sie vorher im Unterricht durchgehen können. In den Stationen in Rantum und Puan Klent können Sie dies erleben.
(Region: Sylt)
Sylt - Vogelschutzgebiet Rantumbecken
Das Rantumbecken, gehört zum Naturschutzverein Jordsand, welcher sich seit 1907 für den Schutz der Seevögel und ihrer Lebensräume an der Nord- und Ostseeküste einsetzt. Ende der 30er Jahre wurde es mit einem Deich umbaut um einen konstanten Wasserstand für den damals geplanten Wasserflughafen zu erzielen. Als Solches ist es aber nie genutzt worden. Somit konnte es als Seevogelschutzgebiet eingerichtet werden und dient heute Ornithologen aus ganz Deutschland einen Raum zur Beobachtung der Vögel, denn mittlerweile ist es eines der artenreichsten Vogelschutzgebiete Norddeutschlands, mit mehr als 50 Vogelarten. Nutzen Sie den Besuch des Vogelschutzgebietes mit einer unterrichtsbezogenen Führ...ung in Biologie. Sie können Führungen zu den Themen Vogelwelt des Rantumbeckens, Speisekammer Wattenmeer, Naturschutzgebiet Rantumbecken bei Nacht und Wasser und Wiesenvogelführung gebucht werden. Für eine Führung sollten Sie ca. 1,5 bis 2 Stunden einplanen.
(Region: Sylt)
Sylt – Aquarium
In Westerland, ganz nah am Strand finden Sie das Sylt Aquarium. Hier bekommen Schulklassen einen Einblick in die Wasserwelt der Nordsee und der Tropen mit mehr als 1.000 Meeresbewohnern. Durch die Nähe zum Meer kann das Wasser direkt aus der Nordsee zugeleitet und gefiltert werden und bietet somit den Meeresbewohnern einen natürlichen Lebensraum. Ein besonderes Highlight ist ein Spaziergang durch den 10 Meter langen Nordsee-Panoramatunnel, bei dem Sie heimische Meerestiere wie Seewölfe, Rochen, Katzen– und Glatthaie finden. Im Tropenaquarium führen Sie große Panoramabecken und Aquarium-Säulen in eine Vielfalt von Tropenfischen und Korallen und Anemonen. Das größte Becken mit 10 Meter lang...em Glastunnel ist Heimat der „Herrscher der Ozeane“. Hier finden Sie Haie und Rochen. Insgesamt beherbergt das Aquarium 25 Schaubecken mit 20 Metern Panoramatunnel. Wenn Sie den Besuch im Aquarium mit dem Schulunterricht verbinden möchten, werden Ihnen spezielle Führungen zur Meeresbiologie, abgestimmt auf das Alter der Schüler, angeboten.
(Region: Sylt)
Sylt - Tierpark Tinnum
Um mehr über die Tierwelt von Sylt und anderen Ländern zu erfahren oder den Biologieunterricht etwas näher zu gestalten, statten Sie dem liebevoll, privat angelegten Tierpark Tinnum einen Besuch ab. Er liegt sehr schön mitten in den Tinnumer Wiesen, etwas außerhalb der Stadt und ist gut mit dem öffentlichen Bus erreichbar. Natürlich kann man den Besuch aber auch mit einer Fahrradtour kombinieren. Auf über 30.000 m² finden Sie über 400 einheimische Tiere wie Rehe, Hirsche, Schafe, Esel, Ponys, Störche und Meerschweinchen sowie eine Vielzahl an exotischen Tieren, wie Flamingos, Papageien und Alpakas. Im Streichelzoo kann man den Tieren näherkommen und sie auch füttern. Am Schönsten ist ein ...Besuch im Frühsommer, wenn Sie die kleinen Tierkinder bestaunen können. Aber nicht nur die vielen Tiere sind sehenswert, der Park ist weitläufig, mit vielen Pflanzen und Wegen und viel Liebe zum Detail angelegt. An einem großen Teich kann man sich Tretboote ausleihen, es gibt eine große Kinderhüpfburg und ein nostalgisches Karussell. Für den Besuch sollten Sie ca. 2 Stunden einplanen.
(Region: Sylt)
Sylt, List - Naturgewalten Sylt
Das Erlebniszentrum Naturgewalten befindet sich am Hafen von List und widmet sich der Geschichte, Entstehung und dem Küstenschutz der Insel Sylt. Für Schulklassen wird ein mind. 2-stündiger Aufenthalt empfohlen. Sie bekommen eine kurze Einführung und werden dann mit Kopfhörern und Erkundungsbögen ausgestattet um die Ausstellung selbstständig zu erkunden. Es gibt 2 Themenbereiche, einmal Klima, Wetter, Klimaforschung – hier können sie sehen welche Auswirkungen es durch den Meeresspiegelanstieg an den Küsten der Kontinente geben wird und in der Polarstation können sie selbst zum Klimaforscher werden. Im Themenraum „Leben mit Naturgewalten“ sehen die Schüler*innen z.B. wie Tiere und Pflanzen... mit den Gezeiten, mit Sturm und Salz zurechtkommen. Mittels einer Webcam können sie sogar die Seehunde auf einer Seehundsbank vor List beobachten. Es gibt mehrere Wissensshows und an Quizterminals kann das erworbene Wissen dann getestet und in der Klasse untereinander angetreten werden. Alle Hörstationen haben einen eigenen Kinderkanal auf dem die wissenschaftlichen Phänomene kindgerecht erklärt werden.
(Region: Sylt)
Sylt - Naturschutzgebiet Rantumbecken
Einst wurde das Naturschutzgebiet Rantumbecken eingedeicht um den Wasserspiegel konstant für einen Wasserflugplatz zu halten, welcher aber nie in Betrieb genommen wurde. Heute bietet das Naturschutzgebiet mit seinen 568 ha Zehntausenden Vögeln Nahrungs- und Rastflächen. Vor allem in der Zeit des Vogelzuges im Frühjahr und Herbst bevölkern riesige Schwärme von Alpenstrandläufern, Knutts und anderen Küstenvögeln die Flachwasserbereiche und Inseln. Nutzen Sie den Besuch des Naturschutzgebietes und machen Sie mit Ihrem Schüler*innen eine Biologiestunde der besonderen Art. Sie können z.B. auf dem ca. 9 km langen Deichrundweg wandern oder Fahrradfahren und die Vögel nahezu ungestört beobachten.... Egal zu welcher Jahreszeit Sie das Rantumbecken besuchen, ob zur Brutzeit oder zur Zeit des Vogelzuges, Sie werden viel zu beobachten haben. Für sehr interessierte Schulklassen bietet der Verein Jordsand auch Führung zu den Themen Vogelwelt des Rantumbeckens, Speisekammer Wattenmeer, Naturschutzgebiet Rantumbecken bei Nacht, Wasser und Wiesenvogelführung. Für die Führungen werden 1,5- 2 Stunden eingeplant.
(Region: Sylt)
Betriebsbesichtigungen & Workshops
Bremerhaven - Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
Nutzen Sie die Gelegenheit und verbinden Sie die Klassenfahrt an die Nordsee mit dem Biologie- oder Geografieunterricht. Das Institut liegt am Hafen von Bremerhaven und erforscht die Polargebiete und die Meere, die eine zentrale Rolle im globalen Klimasystem spielen. Viele wichtige Informationen zum Thema Klima und Umwelt bekommen Schulklassen im OFFENEN HAUS am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung. Schüler*innen der Oberstufen können hier einen Einblick in die verschiedenen Forschungsbereiche am AWI bekommen und somit die Forschung hautnah erleben. Die Wissenschaftler*innen geben bei verschiedenen Vorträgen, in einer 1stündigen Veranstaltung einen Einblick in ihren Fors...chungsbereich und ihre Arbeit. Dabei wird z.B. erklärt wie es ist auf einem Forschungsschiff zu arbeiten, welche Schätze es in der Tiefsee zu schützen gibt und was Glaziolog*innen erforschen. Außerdem bekommen die Schüler*innen auch die Gelegenheit Fragen an die Wissenschaftler*innen zu stellen. Die Veranstaltung ist für Schulklassen kostenfrei und findet montags und freitags am Vormittag statt.
(Region: Niedersächsische Nordsee)
Papenburg - Meyer-Werft
Die Meyer-Werft ist eines der größten und modernsten Werften der Welt und gilt als gilt als Technologieführer des Kreuzfahrtschiffbaus. Im Besucherzentrum der Meyer-Werft werden Schüler*innen zu Nachwuchs-Schiffbauern. Ausgestattet mit einer Original-Arbeitsjacke können sie an verschiedenen pädagogischen Programmen in den Fächern Physik, Erdkunde und Geschichte teilnehmen und bekommen interessante Einblicke in die moderne Technik. Ein Unterricht mit viel Spaß und vielen Erlebnissen. Für das Programm planen Sie ca. 2 Stunden ein. Am Anfang gibt es eine Führung durch das Besucherzentrum der MEYER WERFT. Auf 3500 Quadratmetern Ausstellungsfläche erleben Sie die Geschichte des Familienunterne...hmens. In insgesamt neun Ausstellungsbereichen mit Original-Bestandteilen, darunter vier Balkonkabinen moderner Kreuzfahrtschiffe, eine gigantische „Schiffsschraube“ und 20 beeindruckende Schiffsmodelle bekommen Sie einen Eindruck davon, wie auf der MEYER WERFT Großes geschaffen wird. Danach starten Sie mit der Praxisphase im „Schwimmenden Klassenzimmer“. Geeignet sind die Programme zu verschiedenen Themen der Schifffahrt für die Klassen 1 bis 5. Ein aufregender Ausflug in die Welt der riesigen Kreuzfahrtschiffe!
(Region: Niedersächsische Nordsee)
Sportliche Aktivitäten & Teambildung
Cuxhaven – Kletterpark
Ein Erlebnis für aktive Schulklassen ist der Kletterwald Cuxhaven. Der Park liegt am Rand des Wernerwaldes in Sahlenburg, direkt am Weltnaturerbe Wattenmeer. Hier können die Schüler*innen auf 7 Parcours mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen und Hindernissen wie Netzen und Hamsterrollen sich ihren eigenen Herausforderungen stellen und über sich hinauswachsen. Beim Parcours „Alte Liebe“ wird Vertrauen und Zusammenarbeit gefördert, denn diesen kann man nur mit einem Partner bewältigen. Ein Highlight für Mutige ist der „Cuxslide“ in einer Höhe von bis zu 13 Metern mit einer 75 m langen Seilrutschen und einem Abschlusssprung ins Leere. Die packenden Kletteraufgaben fördern nicht nur Geschick...lichkeit und Gleichgewichtssinn, sondern sorgen auch für großen Spaß. Während Schulklassen bei diesem Erlebnis mit der Natur in perfekten Einklang kommen, steigt das Selbstbewusstsein mit jedem eroberten Parcours. Besondere Ansprüche zu körperlicher Fitness sind nicht nötig. Jeder darf sich nach einer kurzen Sicherheitseinweisung auf das Abenteuer mit viel Spaß und Nervenkitzel einlassen. Ein Programmpunkt der für viel Spaß und tolle Erlebnisse auf Ihrer Klassenfahrt sorgt!
(Region: Niedersächsische Nordsee)
Cuxhaven - Thalassozentrum ahoi
Wenn das Wetter nicht mitspielt, sollten Sie einen Besuch im Thalassozentrum AHOI auf Ihrer Klassenfahrt einbauen. Das Bad befindet sich in Cuxhaven Duhnen direkt am Meer und ist ganz einfach vom Zentrum Cuxhaven innerhalb von ca. 30 min. mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Für Schulklassen besonders attraktiv ist das ist das Wellenbad mit seinem Brandungsbecken und die 65 Meter lange Riesenrutsche und dem Strömungskanal bei dem sie einen Tag mit viel Spaß und Action verbringen können. Von Ende Mai bis Oktober gibt es einen direkten Strandzugang vom Schwimmbad. Selbst wenn das Meer gerade nicht da ist, sollten Sie sich Zeit am Meer nehmen und eine kleine Wanderung im Watt n...icht entgehen lassen. Der Strandabschnitt ist sehr feinsandig und lädt zum Sonnenbaden ein. Im Saunabereich im Obergeschoss können Sie beim Blick auf das Weltnaturerbe Wattenmeer und die Insel Neuwerk entspannen und wohltuende Wärme und die gemütliche Atmosphäre der verschiedenen Saunen genießen.
(Region: Niedersächsische Nordsee)
Butjadingen - Geocaching SOKO Butjadingen
Erleben Sie ein besonderes Abenteuer in Butjadingen, ca. 47 km entfernt von Bremerhaven. Hier können Schulklassen bei einer Geocaching Tour als SOKO-Butjadingen Verbrechen lösen. Es gibt 2 Einsätze: „Strandpiraten auf dem Leuchtfeuer Roter Sand“ und die „frechen Fieslinge am Friesenstrand“. In zwei Orten in Burhave und Tossens müssen sie die Geheimverstecke der sechs möglichen Täter finden, in denen kurze Mitteilungen für ihre Kumpel hinterlegt wurden, bevor Sie in den Untergrund abtauchten. Ein Hauch von Abenteuer und viel Bewegung, dazu Spaß an der Geocaching Suche. Die Schüler*innen lernen wie ein GPS-Gerät funktioniert und wie die Koordinaten auf Karten abgebil...det werden. Dazu muss man sich beim Geocaching aufeinander verlassen und miteinander abstimmen. Jeder kann seine Stärken einbringen, Zusammenhalt und das „WIR-Gefühl“ wird gestärkt. Sicherlich wird die SOKO-Butjadingen den Tätern auf die Spur kommen und die Fälle lösen! Alle Informationen und die benötigten GPS-Geräte erhalten Sie ausgeliehen. Ein Erlebnis, das allen Beteiligten noch lange in Erinnerung bleiben wird!
(Region: Niedersächsische Nordsee)
Butjadingen - Nordsee-Lagune
In Butjadingen, ca. 47 km von Bremerhaven entfernt, können Sie am Badestrand Burhave baden gehen ohne auf die Flut warten zu müssen. Die Nordsee-Lagune ist der einzige Meerwasser-Badesee auf der Welt, indem es weder Ebbe noch Flut gibt. Er liegt direkt am Rand des Wattenmeers und wird durch Pumpen immer wieder mit frischem und biologisch-gereinigtem Nordsee-Wasser gespeist. In dem 16.000 Quadratmeter großen Areal gibt es flache Badeabschnitte sowie tiefe Bereiche mit 3,80 Metern. Die Lagune ist komplett umgeben von feinem Sandstrand, der flach ins Wasser abfällt. Hier können Kinder ausführlich toben und plantschen, denn der gesamte See wird von der DLRG überwacht. Es gibt Zahlreiche Spiel...möglichkeiten z.B. einen Kletterturm, eine Wasserseilbahn, eine Pirateninsel und Wassertretboote können auch ausgeliehen werden. Am Strand finden Sie einen Beachvolleyball- Fußballplatz. Verbinden Sie einen Tag am See doch noch mit ein wenig Action und machen Sie mit Ihrer Schulklasse einen SUP-Schnupperkurs.
(Region: Niedersächsische Nordsee)
Butjadingen – Wassersport
In Butjadingen am Badestrand Burhave gibt es die Möglichkeit für aktive Schulklassen sich an einem Wassersportkurs zu versuchen. Das Selbstvertrauen kann dabei gestärkt werden und es sollen schöne Erfahrungen gesammelt werden. Natürlich steht die Sicherheit an erster Stelle. Es unterrichten nur ausgebildete Wassersportlehrer mit allen wichtigen Zertifikaten und Voraussetzungen. Aber trotzdem wird der Spaß und Lernerfolg nicht zu kurz kommen. Sie können zwischen einem 2-stündigen Stand-up-Paddeling-Kurs in der Nordsee-Lagune an den Stränden Burhave und Tossens und einem 2-stündigen Kurs Raftbuilding in der Nordseelagune wählen. Für Schulklassen, dich sich nicht ins Wasser begeben wollen gi...bt es ein Wattfußballturnier an den Stränden Burhave und Tossens. Neben den Wassersportkursen haben Sie auch die Möglichkeit Kajaks und auch Stand-Up-Paddelboards auszuleihen. Für welchen Kurs sich auch die Klasse entscheidet, es wird ein aufregender und sicherlich auch anstrengender Tag, den Sie gut an der Nordsee-Lagune ausklingen lassen können.
(Region: Niedersächsische Nordsee)
St. Peter Ording - Spaßbad Dünentherme
Bei einer Klassenfahrt an der Nordsee möchte man natürlich auch ins Wasser. Sollte das Wetter mal nicht mitspielen, ist das Spaßbad Dünentherme eine schöne Alternative. Für einen Tag mit viel Action und Klassen-Wettkampf sorgen, auf über 1.000 Quadratmetern, das ca. 28° C temperierte Meerwasser-Wellenbecken, eine Turborutsche mit Falltür, eine Reifenrutsche mit Einzel- und Doppelsitzern und eine Wildwasserrutsche, die sich draußen durch die Dünen schlängelt. Im Erlebnisbecken wechseln sich Geysire, Schwallduschen und ein Strömungspriel regelmäßig ab. Aber auch für Entspannung ist gesorgt. Vom Erlebnisbecken gelangen Sie in das 30°C warme Außenbecken, wo Sie den Blick über die Dünen und Sa...lzwiesen genießen können, genauso wie aus dem Whirlpool. Im Saunabereich steht Ihnen eine Blockhaussauna, eine Pfahlbausauna und eine Kiefernsaun zur Verfügung und nach jedem Gang lädt der Saunagarten zum Entspannen und Ausruhen ein. Wenn der Hunger kommt, können sich die Schüler*innen im Bistro „Rêst“ stärken. Ein unvergesslicher Tag für alle Schüler*innen.
(Region: Schleswig-Holsteinische Nordsee)
St. Peter Ording – Beachgolfen
Möchten Sie mit Ihrer Klasse gerne ein paar Stunden am Strand verbringen und sich dabei aber bewegen? Dann könnte Ihnen das Beachgolfen gefallen. Hierbei werden die Schüler*innen sehr viel Spaß und Bewegung an der frischen Meeresluft haben und der Klassenzusammenhalt wird gefestigt, denn es wird in Teams gespielt. Die Regeln sind die Gleichen wie beim englischen Teamgolfspiel „Scramble“. Alle Teammitglieder müssen abschlagen und dann gemeinsam entscheiden, wessen Ball am besten liegt. Von dieser Stelle spielen dann wieder alle Teammitglieder weiter. Das geht so lange bis der erste Ball eingelocht ist. Gezählt wird der erzielte Score dann jeweils für das gesamte Team. Hier müssen aber nic...ht nur Golfbälle eingelocht werden, sondern 3 verschiedene Wurf-Werkzeuge wie Golfball, Boselkugel und Ring-Frisbee. Am Ende gewinnt das Team mit dem niedrigsten Gesamtscore. Für das Spiel benötigen Sie ca. 2 – 3 Stunden und es können bis zu 28 Personen daran teilnehmen. Ein interessantes Erlebnis, das noch lange in Erinnerung bleiben wird.
(Region: Schleswig-Holsteinische Nordsee)
St. Peter Ording - Schnupperkurs Stand Up Paddling
An der Nordsee sollte es sich die Klasse nicht entgehen lassen, die neue Trendsportart Stand Up Paddling auszuprobieren. Das ist ein Surfstil, bei dem man keine Wellen benötigt. Man steht auf einem Board und bewegt sich mit einem Paddel durch das Wasser. Ursprünglich war es eine bequeme Lösung für die Surflehrer Hawaiis, mit dem Stechpaddel vom Ufer zu den wellenbrechenden Riffen und zurück zu gelangen. Bei dem Kurs sind für die Schüler*innen die Neoprenanzüge im Preis inbegriffen. Zur Sicherheit steht ein einsatzbereites Motorboot am Wassersportcenter bereit. Nach ein paar anstrengenden aber auch glücklichen Stunden im Meer lädt die kleine, gemütliche Café-Bar mit einem atemberaubenden A...usblick auf die Nordsee zum Entspannen ein um den Tag gemeinsam ausklingen zu lassen. Wenn Sie keinen Kurs belegen oder nach dem Schnupperkurs noch einmal das Gelernte verinnerlichen möchten, haben Sie auch die Möglichkeit die SUP Boards auch auszuleihen.
(Region: Schleswig-Holsteinische Nordsee)
St. Peter Ording – Fahrradfahren
Nutzen Sie mit Ihrer Schulklasse die Gelegenheit sich zu bewegen und die Natur der Nordsee gemeinsam zu erleben. Es gibt unzählige Möglichkeiten, in St. Peter Ording Fahrräder auszuleihen, tolle Fahrradwege und Touren um St. Peter-Ording und auf der Halbinsel Eiderstedt. Die Umgebung ist perfekt und ohne große Anstrengung zu erkunden. Sie fahren vorbei an Salzwiesen und Dünenlandschaften und können den Blick auf das Meer genießen. Eine schöne Tour von St. Peter Ording aus, ist eine Rundtour entlang der Salzwiesen bis zum Böhler Leuchtturm und zurück über das Dorf St. Peter Ording. Bei der ca. 18 km langen Tour benötigen keine besondere Kondition. Für sehr aktive Schulklassen ist eine Rund...tour im Nationalpark Wattenmeer. Auf der Rund 60 km langen Rundtour Auf dieser Tour sehen Sie die Vielfalt des Nationalpark Wattenmeers. Sie fahren zur Hafenstadt Tönning und können auf dem Weg die typische Eiderstedter Häuser und das beeindruckende Eidersperrwerk sehen. Außerdem fahren sie durch das Naturparadies Katinger Watt und werden immer wieder von Kühen und Schafen, Wiesen und Felder begleitet.
(Region: Schleswig-Holsteinische Nordsee)
Sylt - Erlebnisbad Sylter Welle
Sie sind an der Nordsee und verpassen immer wieder die Flut? Dann sollten Sie mit Ihrer Schulklasse dem Erlebnisbad Sylter Welle einen Besuch abstatten. Eingebettet in den Dünen und mit einem traumhaften Blick auf die Nordsee, bietet das Bad auf insgesamt 4600 m² eine riesige Bade- und Saunalandschaft inklusive 3 rasanten Riesenrutschen. Mit einem schnellen Tempo geht es in der Turbo-Rutsche fast senkrecht bergab. Großen Spaß bietet auch der Rutschparkour X-Tube, durch den Sie mit extra breiten Gummireifen schlittern. Und durch die “Black Hole”-Rutsche rutschen Sie Dunkeln mit coolen Licht- und Soundeffekten. Aber auch das Wellenbecken und der Strömungskanal bereiten ein rauschendes Vergn...ügen und kleine Kinder können sich im Kinderschwimmbecken mit Wikingerschiff bei warmen 32 °C Wassertemperatur austoben. Ruhe und Erholung finden Sie in der großen Saunalandschaft mit 7 unterschiedlichen Saunen. Und sollte der Hunger oder Durst kommen, finden Sie im Bistro ein vielfältiges Angebot. Sie werden hier einen Tag verbringen, von dem Ihre Schüler*innen noch lange erzählen werden.
(Region: Sylt)
Sylt – Wassersport
Möchten Sie sich mit Ihrer Schulklasse in die Wellen der Nordsee stürzen, dann sollten Sie es sich nicht entgehen lassen einen Schnupperkurs für Wassersport zu machen. In Hörnum und Wenningstedt werden erlebnispädagogisch orientierte Surfkurse angeboten. Das Wassersportteam besteht aus einheimischen und ambitionierten Surf-Profis. Die qualifizierten, als Rettungsschwimmer ausgebildeten Surflehrer helfen den Schüler*innen sich ganz und gar auf den Spaß in der Nordsee zu konzentrieren, das Selbstvertrauen zu stärken und schöne Erfahrungen zu sammeln. Bei den Kursen wird spielerisch der Umgang mit Wellen und Wind und außerdem das Gleichgewicht bei Balance-Übungen mit Surfbrettern auf dem Was...ser geschult. Schulklassen können sich zwischen Sportarten wie Wellenreiten, Windsurfen, Stand-Up Paddling und Segeln entscheiden. Die Kurse können als 2-stündiger Schnupperkurs im Stand-Up Paddling, Windsurfen oder Wellenreiten wählen oder Sie nutzen den Aufenthalt auf Sylt für einen kompletten Grundkurs, welcher 3 Tage geht, Theorieunterricht inklusive. Die gesamte notwendige Ausrüstung inkl. Surfanzügen stellt die Surfschule zur Verfügung.
(Region: Sylt)
Sylt – Fahrradverleih
Sylt lässt sich sehr gut mit dem Fahrrad entdecken! Nutzen Sie einen Tag mit viel Bewegung an frischer Luft mit Ihrer Schulklasse, genießen Sie die Ecken von Sylt, an die kein Auto kommt und tun Sie zusätzlich noch etwas für den Klimaschutz. Sie müssen nicht entlang der Hauptstraßen fahren, sondern fahren entlang wunderschöner Dünentäler, Wiesen und Felder und durch hübsche Dörfer. Über 200 Kilometer Radwege bietet die Insel Sylt. Es gibt keine großen Steigungen, nur der Wind kann immer mal wieder etwas stärker sein. Einer der schönsten Wege führt von Westerland nach List. Man fährt hinter den Dünen bis nach radelst Wenningstedt. Danach führt der Weg weiter nach Kampen bis zum Lister Hafe...n. Sie haben immer wieder immer wieder atemberaubende Aussichten auf die Natur, die Pflanzen und natürlich auf das Meer. Eine Strecke ist ca. 18 km lang. Eine schöne und leichte Rundtour ist um das Naturschutzgebiet Rantumbecken. Auf dem autofreien Deich können Sie Weite des Wattenmeeres genießen und dabei seltene Vögel beobachten.
(Region: Sylt)
Sylt, Wenningstedt-Braderup - Sylt4fun
Das Sylt4fun Center hat 2 Areale, befindet sich in Wenningstedt-Braderup und ist ein toller Ort für sportbegeisterte Klassen, um ein wenig Action in die Klassenfahrt zu bekommen oder einen verregneten Tag sinnvoll zu gestalten. In der Sylt4fun Halle, im Zentrum der Gemeinde können Sie bei jedem Wetter an einer 200 m² großen Boulderwand klettern oder für ein bisschen mehr Geschwindigkeit sorgen, denn auf der Pump-Track fahren die Schüler*innen mit Rollern, Skateboards und BMX-Bikes über Hügel und durch steile Kurven. Außerdem gibt es Airhockey-Tische, Balanceboards, einen Tischkicker und verschiedene Ballspielmöglichkeiten. Die Sylt4fun Arena, an der Südlichen Promenade bietet den Schüler*...innen von Frühjahr bis Herbst eine tolle Fläche mit großen Trampolinen, eine 72 m lange Pumptrack zum Skaten und Rollern, Beach Soccer Tore und Spielgeräte für die kleineren Kinder. Nach so viel Action kann man den Tag dann am Sandstrand entspannt ausklingen lassen und den Blick aufs Meer genießen. Beide Areale liegen rund 30 Minuten zu Fuß voneinander entfernt.
(Region: Sylt)
Ausflüge in die Umgebung
Cuxhaven - Schifffahrt Seehundbänke
Bei einer Klassenfahrt an der Nordsee sollte ein Besuch der putzigen Raubtiere nicht fehlen. Von Cuxhaven fahren Sie mit dem Schiff ab der „Alten Liebe“, dem früheren Abfahrtsterminal der Hamburg-Amerika Linie zu den Seehundsbänken vor Cuxhaven. Auf diese Weise können die Schulklassen den Meeresbewohnern des Wattenmeers nahekommen und sie in Ruhe beobachten, aber dennoch sorgt die Crew dafür, dass genügend Abstand gehalten wird und die Seehunde nicht gestört werden. Denn die Tiere vor Cuxhaven sind vom Aussterben bedroht und müssen daher in besonderem Maße geschützt werden. Auf der ca. 1,5-stündigen Fahrt werden die Schüler*innen nicht nur Seehunde sehen, sondern auch sehr viele wissenswe...rte Informationen über das Leben der Seehunde, das Wattenmeer, seine zahlreichen weiteren Mitbewohner und auch den Hafen von Cuxhaven bekommen. Sie erfahren z.B. auch warum das Wattenmeer zum Weltnaturerbe zählt, welchen Unterschied es zwischen Robben und Seehunden gibt oder wie die Kegelrobbe zu ihrem lustigen Namen kommt. Für alle wird es ein unvergessliches Erlebnis!
(Region: Niedersächsische Nordsee)
Schifffahrt nach Helgoland
Wenn Sie genügend Zeit in Cuxhaven haben oder in der Nähe untergebracht sind, nutzen Sie einen Tag für einen Ausflug zur einzigen Hochseeinsel in der Nordsee. In 150 Minuten erreichen Sie Helgoland und hier gibt es viel zu sehen! Bei einem 3-stündigen Aufenthalt können Sie die Insel aktiv erkunden, indem Sie auf die höchste Erhebung, den 61,3 m hohen Pinneberg „steigen“ oder das weithin bekannte Wahrzeichen, die „Lange Anna“ entdecken. Oder Sie umrunden die Insel einmal auf dem 3 km langen Klippenrandweg. Dieser bietet von mehreren Aussichtspunkten beeindruckende Ausblicke auf die Nordsee, zahlreiche Naturbewohner wie den Trottellummen und auch auf die Wahrzeichen von Helgolan...d, wie die Lange Anna und den Berliner Bären. Sie gelangen ins Oberland über die Haupttreppe oder einen Aufzug, schon von hier haben Sie eine beeindruckende Aussicht auf das Unterland und die Nordsee. Auch die Kegelrobben besuchen Helgoland immer wieder. Sei es zum Fellwechseln im Frühjahr oder zum Sonnenbaden im Sommer und in der Winterzeit beginnt die Paarungszeit und die Jungtiergeburten. Also die beste Zeit um die kleinen Babyrobben zu beobachten.
(Region: Niedersächsische Nordsee)
Hamburg - Insel Neuwerk
Von Cuxhaven mal schnell nach Hamburg? Das ist möglich, denn nur ca. 10 bis 12 Kilometer entfernt von Cuxhaven liegt, in der Mündung der Elbe, die Insel Neuwerk, die bis heute zum Verwaltungsbezirk Hamburg Mitte gehört. Auf der Insel leben gerade einmal um die 40 Einwohner und ist um die 3 qm² groß. Sie ist ein Ort zum Entspannen und Abschalten. Bis zu den 60er Jahren wurde hier noch hauptsächlich Landwirtschaft betrieben, heute ist die Haupteinnahmequelle der Tourismus. Auf 3 Arten ist die Insel erreichbar. Entweder per Schiff in ca. 1,5-2 Stunden, per Fuß ab Duhnen oder Sahlburg mit einer geführten 10-12 km langen Wattwanderung und erleben Sie den weltweit einmaligen Lebensraum Weltnatu...rerbe Wattenmeer mit seiner Flora und Fauna oder auf eine ganz besondere Weise, per Kutschfahrt ab Sahlenburg. Durch das Watt fahren Sie mit kräftigen Pferden gezogenen. In ca. einer Stunde erreichen Sie die Insel Neuwerk. Natürlich können Sie auch alle 3 Arten kombinieren.
(Region: Niedersächsische Nordsee)
Ostfriesische Inseln
Ihre Klassenfahrt nach Ostfriesland bietet Ihnen auch die Möglichkeit, mindestens eine der sieben Ostfriesischen Inseln zu besuchen. Denn Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge liegen aufgereiht, wie eine Perlenkette, nur 3,5 km bis 10 km von der niedersächsischen Küste entfernt. Von Emden, Norden/Norddeich, Bensersiel, Wangerland, Dornum Neßmersiel und Neuharlingersiel können Sie in nur 30 bis 90 Minuten übersetzen. Die Fährverbindungen zu den Inseln Wangerooge, Spiekeroog, Baltrum und Juist sind allerdings von der Tide abhängig und haben daher keine regelmäßigen Verkehrszeiten. Egal für welche Insel Sie sich entscheiden, jede für sich ist ein begehrtes Ur...laubsziel, ein Kleinod, das sich seinen eigenen, natürlichen Charme und seine Ursprünglichkeit bewahren konnte. Überall werden Sie viele Möglichkeiten haben, den Tag zu gestalten, Entspannung zu finden und die unberührte Natur des UNESCO – Weltnaturerbe Wattenmeer zu entdecken. Für aktive Schulklassen bieten die Inseln verschiedene Wassersportmöglichkeiten oder auch teilweise einige Kilometer an schönen Fahrradwegen. Die Inseln sind so gut wie autofrei und trotz weitläufiger Sandstrände doch sehr übersichtlich.
(Region: Niedersächsische Nordsee)
Wesselburenerkoog - Schifffahrt durch das Eidersperrwerk zu den Seehunden
Ein Besuch der Seehundsbänke ist an der Nordsee während Ihrer Klassenfahrt ein Muss. Verbinden Sie doch den Besuch direkt mit einem weiteren Highlight, dem Eidersperrwerk in Wesselburenerkoog. Das imposante Sperrwerk ist eines der größten Küstenschutz-Projekte Europas. Es schützt vor Sturmfluten, entwässert die Marsch und sichert den Schiffsverkehr zwischen Eider und Nordsee. Auf der 2,5-stündigen Fahrt zu den Seehunden erwartet die Schüler*innen ein spannender Seetierfang. Sie entdecken die kleinen Meerestiere, die in der Nordsee leben, wie z.B. Krabben, Stint, Schollen, Einsiedlerkrebse, Muscheln, Schnecken und Seeskorpione. Sie werden aber auch allerlei andere Tiere beobachten können,... wie z.B. Vögel, die im Watt nach Würmern suchen, auf dem Wasser schwimmen oder in der Luft unterwegs sind. Bevor das Schiff ins Wattenmeer fährt, erleben Sie die Schleusung durch das Eidersperrwerk, an dem fünf Tore den Gezeitenstand regulieren. Begleitet werden Sie während der Fahrt von einem fachkundigen Gästeführer oder der Schiffscrew, welche die Schulklassen über den Nationalpark und die dort herrschenden Lebensbedingungen und das Fangergebnis aufklären, außerdem beantworten sie auch gerne alle Fragen.
(Region: Schleswig-Holsteinische Nordsee)
Husum - Schifffahrt ab Nordstrand
Ab Husum sollten Sie unbedingt einen Ausflug mit dem Schiff planen. Der Hafen liegt nur ca. 25 min. mit dem Auto entfernt und bietet unzählige Möglichkeiten. Entdecken Sie das Weltnaturerbe Wattenmeer mit seiner faszinierenden und einzigartigen, wilden Natur. Das Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer erstreckt sich von der dänischen Grenze bis zur Elbe. Mit 4.410 km² ist er der größte Nationalpark Mitteleuropas. Für Schüler*innen ist die Fahrt zu den Seehunden sehr interessant, denn Sie erfahren nicht nur viel Wissenswertes über die Raubtiere, sondern während der Fahrt wird auch ein kleines Netz zu Wasser gelassen und dann geschaut, welche Seetiere gefangen werden konnten. Anschaulich wird ...das Leben der Tiere in der Nordsee erklärt. Sie können aber auch einen Tagesausflug zu den Nordfriesischen Inseln und Halligen unternehmen. Von Nordstrand erreichen Sie z.B. Sylt, Helgoland, Föhr und Hallig Hooge, bei dem Sie jeweils einen Aufenthalt von 2 bis 8 Stunden, je nach Insel / Hallig haben und somit genügend Zeit um auf Entdeckungsreise zu gehen.
(Region: Schleswig-Holsteinische Nordsee)
Büsum - Schifffahrt
Zu einem Urlaub an der Nordseeküste gehört unbedingt eine Schifffahrt. Sollten Sie in der Nähe von Büsum sein, machen Sie doch eine 2 1/2 -stündige Fahrt zu einer der größten Seehundsbänke der deutschen Nordseeküste. Hier finden Sie zwischen 50 und 100 Seehunde in Ihrem natürlichen Lebensraum, natürlich unter Bewahrung eines respektvollen Abstandes zum Schutz Seehunde. Für Schüler*innen ist auch eine Fangtierfahrt auf einem originalen Krabbenkutter sehr interessant, denn hier wird ihnen anschaulich das Leben der Tiere in der Nordsee erklärt. Unter ihnen finden sich in der Regel Wittlinge, Stinte, Krebse, Seesterne und natürlich auch Krabben. Diese Krabben werden direkt an Bord noch gekoch...t, gepult und können gegessen werden. Der restliche Fang wird natürlich wieder behutsam ins Meer gelassen. Wenn Sie etwas mehr Zeit haben, machen Sie doch einen Tagesausflug nach Helgoland. Sie erreichen die einzige Hochseeinsel in der Nordsee in 2 ½ Stunden und haben dann 4 Stunden Zeit um die Insel und die Vielfalt der Natur zu genießen.
(Region: Schleswig-Holsteinische Nordsee)
Friedrichskoog - Seehundstation
Ein sehr lehrreicher und unvergesslicher Ausflug an die Nordsee, ist ein Besuch in der Seehundstation in Friedrichskoog, die nur ca. 100 km von Hamburg entfernt liegt. Hier leben deutschlandweit einzigartig, die heimischen Robbenarten Seehund und Kegelrobbe in einer Gemeinschaft, sowohl an Land als auch im Wasser. Die Seehundstation ist die einzig autorisierte Aufnahmestelle für Robben, die verlassen oder erkrankt in Schleswig-Holstein aufgefunden wurden. Sie rehabilitiert geschwächte und erkrankte Robben und kümmert sich um die Heuler. In dem naturnahen 800m² großen Becken leben derzeit dauerhaft fünf Seehunde und zwei Kegelrobben. Die Tiere konnten entweder nicht ausgewildert werden ode...r wurden in Dauerhaltung geboren. Für Schulklassen ist es auch ein guter außerschulischer Lernort. Sie können verschiedene Programme für jede Klassenstufe buchen und erhalten Informationen während der Führung über die Biologie und Lebensweise von heimischen Robben und zur Arbeit der Seehundstation. In der vielfältigen Erlebnisausstellung erfahren Sie Wissenswertes und Spannendes über die Biologie, deren Gefährdung und die Schutzmaßnahmen. Sehr spannend sind auch die täglichen Fütterungszeiten. Auch hier wird Ihnen viel über die Robben erzählt.
(Region: Schleswig-Holsteinische Nordsee)
Sylt – Seehundsfahrten
Während Ihrer Klassenfahrt auf Sylt sollten Sie es sich nicht nehmen lassen, den Seehunden und Kegelrobben im Weltnaturerbe Wattenmeer einen Besuch abzustatten. Sie können von April bis Oktober entweder ab Hörnum und List Ihre Schiffstour starten. Eines der größten Seehundsrudel der Nordseeküste lebt Zwischen Sylt und Amrum. Leider gibt es nicht mehr viele Orte in freier Wildbahn, an denen Kegelrobbenkolonien eine Heimat haben, aber hier vor Sylt bringen Sie im Winter sogar ihren Nachwuchs zur Welt. Bei der Schifffahrt hat der Naturschutz natürlich oberste Priorität! Alle Ausflugsfahrten mit den zu den Seehundbänken finden in enger Abstimmung mit dem Nationalpark Schleswig-Holsteinisches ...Wattenmeer statt. Während der 1½-stündigen Tour erfahren sie allerlei Wissenswertes über die liebenswerten Tiere und bekommen einen Einblick in die Unterwasserwelt der Nordsee, denn während der Fahrt wird ein Fangnetz ausgefahren und danach der Fang eingesammelt. Diesen können sich die Schüler*innen dann aus nächster Nähe anschauen. Meist finden sich in dem Netz Muscheln, Krebse, kleine Fische, Seesterne und Seeschnecken, die natürlich wieder freigelassen werden.
(Region: Sylt)
Sylt - Schifffahrt nach Amrum, Hallig Hooge und Föhr
Besuchen Sie die wunderschönen Nachbarinseln von Sylt. Sie haben die Wahl zwischen der zweitgrößten Hallig, Hallig Hooge. Am Anleger der Fähre können Sie direkt Fahrräder ausleihen und die Insel auf eigene Faust erkunden. Hallig Hooge können Sie mit einem Tagesausflug inkl. 3-stündigen Aufenthalt besuchen. Oder möchten Sie es lieber etwas schicker, dann besuchen Sie Amrum mit seinem modernen Seebad und seiner kilometerlangen Promenade, dem 63 m hohen Leuchtturm und dem malerischen Friesendorf Nebel mit seinen reetgedeckten Häusern aus dem 13. Jahrhundert. Auch Amrum können Sie gut bei einem Tagesausflug mit 3½-stündigem Aufenthalt besuchen. Vielleicht interessiert die Klasse aber eher die... Insel Föhr mit dem ersten Seebad an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins. Bei einem Spaziergang durch die verwinkelten Gassen von Wyk entdecken Sie historische Friesenhäuser, gemütliche Cafés und haben einen einmaligen Blick von der Promenade zu den Halligen. 11 weitere Dörfer mit historischen Reetdachhäusern, mittelalterliche Kirchen und uralten Windmühlen, können mit dem Fahrrad oder dem Bus erkundet werden. Auf der Insel Föhr haben Sie einen 4-stündigen Aufenthalt.
(Region: Sylt)
Buchvorstellung "Kursbuch Klassenfahrt"
Klassenfahrten – Wirklichkeit und Erwartungen
Wie das Projekt Klassenfahrt angegangen werden sollte, wie echte Krisenprävention aussehen kann oder warum es sich definitiv lohnt, mit professionellen Reiseveranstaltern für Schul- und Klassenfahrten zusammenzuarbeiten – der Ratgeber von Ralf Olk und Oliver Winter hält für all diese Fragen in wunderbar gegliederter Form Antworten bereit und spart dabei auch nicht mit höchst unterhaltsamen Erlebnisberichten aus dem bunten Kosmos der Schulausflüge.
Das sagen unsere Kunden
Maßgeschneidertes Angebot anfordern
Warum kann ich den Preis nicht online berechnen bzw. die Reise direkt online buchen?
Jede Klassenfahrt soll individuell auf die Wünsche Ihrer Klasse angepasst werden. Außerdem ist der Reisepreis abhängig von dem Reisetermin/Reisedauer, der Teilnehmerzahl, dem Abfahrtsort und dem entsprechenden Transportmittel. Aus diesem Grund erhalten Sie von uns ein maßgeschneidertes Angebot.
Wieso lohnt es sich für mich, eine Anfrage zu stellen?
Sie erhalten einen persönlicher Ansprechpartner, welcher Sparmöglichkeiten (z.b. durch alternative Anreise/ Unterkunft, Terminverschiebung, …) prüft. Zudem werden bei der Angebotskalkulation Freiplatzwünsche, evtl. Teilnehmeränderungen und versteckten Kosten (z.b. Unterkunft Busfahrer) berücksichtigt. Die Angebotserstellung und alle notwendigen Anpassungen unserer Angebote sind kostenfrei und unverbindlich.
Was passiert nachdem ich eine Anfrage für meine Klassenfahrt gestellt habe?
Ihr Berater prüft Ihre Anfragen und wird sich bei Rückfragen umgehend bei Ihnen melden. Anschließend senden wir Ihnen Ihr individuelles Angebot mit folgenden Informationen zu:
- den auf Ihre Gruppe angepassten Reisepreis
- die enthaltenen Reiseleistungen
- Freiplätze für die Begleitpersonen (falls gewünscht)
Weiterhin beinhalten unsere Vorschläge:
- auf Schulgruppen angepasste Programmpunkte
- Hinweise zum Zielgebiet
- Tipps zur Finanzierung bzw. Kostenreduzierung